Navigieren auf hotelplan.ch

Zum SeiteninhaltZum FooterZum Kontakt

Australien Ferien voller Naturwunder, Kulturen und Küsten vom Great Barrier Reef bis nach Perth

Ferien in Australien vereint Extreme: tropische Korallenmeere, endlose rote Wüsten und pulsierende Städte in einem einzigen Land. Ganz im Osten von Australien begrüsst Byron Bay als erster Ort die Morgensonne, wo Surfer im goldenen Licht über die Wellen gleiten.

Im Norden taucht man am Great Barrier Reef bei Port Douglas (UNESCO-Weltnaturerbe) durch leuchtende Korallengärten und bunte Fischschwärme im Wasser, während im Zentrum die Abendsonne den Uluru in glühendes Licht taucht.

Die Great Ocean Road in Victoria ist eine echte Traumroute: Hinter jeder Kurve warten neue Ausblicke auf steile Klippen und goldene Strände, bis schliesslich die Zwölf Apostel majestätisch aus dem Meer ragen.

Im tropischen Norden können Reisende im Boot durch die stillen Flussarme im Kakadu-Nationalpark gleiten, vorbei an lauernden Krokodilen und bunten Vögeln; auf Tasmanien hüllen Morgennebel die Eukalyptuswälder rund um den Cradle Mountain in einen mystischen Schleier.

Auch die Städte begeistern: In Sydney und Melbourne pulsiert ein multikulturelles Leben, während in Perth der Kings Park hoch über der Stadt zu einem Spaziergang zwischen einheimischen Pflanzen mit Blick auf die Skyline einlädt. Trotz der grossen Distanz ist Australien ein Ganzjahresziel voller Kontraste – einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, Traumrouten durch grandiose Landschaften und ein multikulturelles Grossstadtleben entfalten hier zu jeder Jahreszeit ihren Zauber und hinterlassen unvergessliche Eindrücke.

Unsere Top-Angebote für Australien

Der Pfad zum Cradle Mountain windet sich durch Eukalyptuswälder, am Bondi Beach tobt das Wasser unter Surfbrettern. In Alice Springs liegt Staub in der Luft, in Sydney spiegelt sich das Licht auf dem berühmten Opernhaus. Tipps und Themen fügen sich zu Bildern einer Reise über einen Kontinent der Extreme.

Unsere Australien Ferientipps und -ideen

Die Sonne brennt über der roten Erde von Zentralaustralien, der Boden flimmert in der Mittagshitze, im trockenen Wind liegt der Duft von Staub und Eukalyptus. Weite Ebenen reichen bis zum flachen Horizont, das Licht taucht Felsen und Sand in kräftiges Ocker und Braun. Ankommen im Outback – trocken, heiss, endlos und unverkennbar Australien.

Beste Reisezeit für Ferien in Australien

Im Frühling von September bis November beginnt im Süden die Blütezeit. In New South Wales und Victoria steigen die Temperaturen auf 20 bis 26 Grad. In den Nationalparks rund um Sydney und Melbourne entfalten sich Wildblumenwiesen, vor allem in den Blue Mountains und im Grampians-Gebirge.

In Tasmanien bleibt es kühler, dort weht oft ein trockener Wind über den Cradle Mountain. Im tropischen Norden herrscht Trockenzeit: Kakadu-Nationalpark und Litchfield zeigen sich bei bis zu 33 Grad mit klaren Wegen, schmalen Wasserläufen und trockenen Savannen.

Der Sommer von Dezember bis Februar bringt grosse Unterschiede. In Zentralaustralien, etwa bei Alice Springs, steigt das Thermometer regelmässig über 35 Grad. An den Küsten bleibt es milder: In Sydney und Brisbane herrschen 27 bis 32 Grad, mit hoher Luftfeuchtigkeit.

In Darwin beginnt nun die Regenzeit. Kurze, heftige Schauer, dann wieder Sonne. In Perth sind es meist über 30 Grad bei nur wenigen Regentagen. Die Strände füllen sich am Abend, wenn die Sonne flacher steht.

Im Herbst, von März bis Mai, kühlt es im Süden langsam ab. In Adelaide, Canberra und Hobart liegen die Tageshöchstwerte zwischen 18 und 25 Grad. In der Dämmerung ziehen Nebelschwaden durch die Weingebiete im Barossa Valley oder um Mudgee. In Queensland bleibt es wärmer – 28 Grad in Cairns – mit beginnender Trockenzeit, ideal für Wanderungen im tropischen Regenwald. Auch das Great Barrier Reef zeigt sich nun mit ruhigem Wasser.

Der Winter von Juni bis August bringt in Zentralaustralien kühle Nächte mit bis zu null Grad. Im Süden – etwa in Melbourne oder Hobart – bleiben die Tage bei 10 bis 15 Grad, oft mit Regen. In den Snowy Mountains fällt Schnee, Ski-Fans ziehen auf dem Mount Buller ihre Spuren. Im Norden hingegen: Trocken, warm und sonnig, 30 Grad in Darwin, kaum Regen. Auch in Cairns und Broome ist jetzt Hauptsaison für Reisen ans Riff oder an die Küste.

Unser Reisezeit-Tipp für Australien:

Im März findet das Perth Festival statt. Ein Kulturereignis, das seit 1953 Theater, Musik, Film und Kunst an vielen Orten der Stadt sichtbar macht.
Die Eröffnung am Swan River lockt mit Lichtinstallationen und Open-Air-Atmosphäre, während in kleinen Theatern Stimmen aus dem ganzen Kontinent zu hören sind. Besonders empfehlenswert sind die Programme im State Theatre Centre oder unter freiem Himmel im Sommerschatten des Supreme Court Gardens. Viele Veranstaltungen sind schnell ausverkauft.

Sehenswürdigkeiten und Highlights in Australien

Australien, ein Land, das sich in Geschichten aus Erde, Wasser und Licht offenbart. Wer auf den Spuren seiner Geheimnisse wandelt, trifft auf Orte, die wirken, als wären sie aus einer anderen Zeit.

Adelaide liegt still und zurückhaltend im Süden. Weiter nördlich, wo die Strassen sich in endlosen Horizonten verlieren, öffnet sich Coober Pedy. Eine Stadt, die sich unter der Erde verbirgt, als wolle sie dem Licht ausweichen. Hier, im roten Staub des Outbacks, leben die Menschen in Höhlen, die in kühlen Schatten getaucht sind. Zwischen unterirdischen Museen und stillen Gängen funkelt der Opal im Gestein.

Im Nordosten, vor der Küste von Bundaberg, liegt Lady Musgrave Island. Eine Insel aus Kalk und Korallen, umrundet von leuchtendem Blau. Zugänglich nur per Boot, bleibt sie still und unberührt. Reisende können hier Fischschwärme beobachten und zusehen, wie die Schildkröten lautlos durch das Wasser gleiten.

Weiter im Norden, dort wo das Meer tropisch riecht und die Hitze schwer auf den Schultern liegt, liegt Cairns. Von hier aus führt der Weg in den Daintree Regenwald, einen Ort älter als jeder Gedanke. Hier bewegen sich Kasuare zwischen Farnen, schwarze Kängurus huschen durch das Dickicht, und in den Bäumen leuchten die Augen der Eidechsen. Der Wald atmet – langsam, grün, uralt.

Darwin im Norden ist das Tor zu einem anderen Kapitel. Arnhemland beginnt hinter der Grenze des Sichtbaren. Abgeschirmt vom Rest der Welt liegt hier das Land der Ahnen. Nur mit Genehmigung darf betreten werden, was den Traumzeitgeschichten gehört. Malereien an Felswänden zeugen von Vergangenem, das nie vergangen ist.

Unser Sightseeing-Tipp für Australien:

Wer den South Kolan Mystery Craters begegnet, steht vor einer Laune der Natur, die sich bis heute jedem Versuch einer Erklärung entzieht. Dreissig ringförmige Vertiefungen, sorgfältig in den Boden gezeichnet, ohne klare Herkunft, ohne sichtbaren Ursprung. Es ist, als würde der Boden flüstern, in einer Sprache, die niemand versteht. Und genau in diesem Unverständlichen liegt ihr Zauber: ein Ort, der nicht erklärt, sondern wirkt.

Bilder von Australien

Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie Australien in unserer Bildergalerie.

Laden...

Steckbrief Australien

Lage:

  • Kontinent und Land auf der Südhalbkugel
  • Umgeben vom Indischen Ozean im Westen und dem Pazifik im Osten
  • Keine direkten Nachbarländer, aber nahe zu Indonesien, Papua-Neuguinea und Neuseeland
  • Hauptstadt: Canberra (nicht Sydney oder Melbourne)
  • Fläche: rund 7,7 Millionen km²
  • Einwohnerzahl: ca. 26 Millionen

Wissenswertes:

  • Land: Commonwealth of Australia
  • Zeitzone: zwischen +6 und +11 Stunden vor der Schweiz (je nach Region und Sommerzeit)
  • Flugzeit Schweiz–Australien: ca. 20 bis 24 Stunden mit mindestens einem Zwischenstopp
  • Währung: Australischer Dollar (AUD)
  • Landessprache: Englisch
  • Religion: Mehrheit christlich (v. a. römisch-katholisch und anglikanisch), daneben viele nichtreligiöse und multireligiöse Gruppen

Geschichte:

  • Seit über 60.000 Jahren von Aborigines bewohnt
  • 1770: britische Inbesitznahme durch James Cook an der Ostküste
  • 1788: Gründung der ersten Strafkolonie in Sydney
  • 1901: Zusammenschluss der Kolonien zum Bundesstaat Australien
  • Starke Einwanderung nach dem Zweiten Weltkrieg, Entwicklung zu multikulturellem Staat
  • Heute parlamentarische Monarchie mit britischem König als Staatsoberhaupt

Persönlichkeiten:

  • Cate Blanchett – Schauspielerin, zweifache Oscar-Preisträgerin
  • Chris Hemsworth – Schauspieler, bekannt durch internationale Filmrollen
  • Nicole Kidman – Filmschauspielerin, in Honolulu geboren, in Australien aufgewachsen
  • Steve Irwin – Naturfilmer, bekannt durch den respektvollen Umgang mit Wildtieren
  • Kylie Minogue – Popsängerin mit weltweitem Erfolg
  • Hugh Jackman – Schauspieler und Bühnenkünstler mit globaler Karriere

Kulinarische Highlights:

  • Meat Pie: herzhafte Fleischpastete, beliebt bei Sportanlässen
  • Vegemite: salziger Brotaufstrich aus Hefeextrakt
  • Lamingtons: Biskuitwürfel mit Schokolade und Kokosraspeln
  • Barramundi: Fischgericht, typisch für Nordaustralien
  • Bush Tucker: traditionelle Zutaten der Aborigines wie Macadamia, Wattleseed oder Kängurufleisch
  • Flat White: Kaffeevariation mit feinporigem Milchschaum, australischer Ursprung

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen