Navigieren auf hotelplan.ch

Zum SeiteninhaltZum FooterZum Kontakt

Städtereise Wien: Kaffeehausklänge, Praterluft und Kultur im Takt der Stadt

Wenn am frühen Nachmittag die Kellner im Café Sperl die Marmortische mit Melange und Apfelstrudel decken, klingt aus der Jukebox ein leiser Walzer. Draussen rollen die alten Strassenbahnen vorbei, während im Burggarten Studierende auf den Stufen sitzen und lesen. Abends mischt sich das Stimmengewirr am Naschmarkt mit dem Duft von frischem Fladenbrot, gerösteten Nüssen und würzigem Käse.

Wien verbindet Geschichte und Gegenwart auf engstem Raum: In der Albertina hängen Werke von Monet und Schiele, wenige Schritte weiter beginnt das MuseumsQuartier mit offenen Innenhöfen und moderner Architektur. Wer durch die Stadt spaziert, entdeckt Oper, Donaukanal und versteckte Innenhöfe. Finden Sie bei Hotelplan die passende Unterkunft für Ihre Wien-Reise – mitten im Geschehen oder ruhig am Stadtrand.

Unsere Top-Angebote für Wien Ferien

Zwischen den historischen Fassaden und den grünen Oasen Wiens zeigt sich die Stadt in all ihren Facetten – von klassisch bis modern, von lebendig bis entspannt. Für Ihre Wien Ferien haben wir Top-Angebote in sorgfältig ausgewählten Hotels: stilvolle Boutique-Hotels im Herzen der Stadt, familienfreundliche Unterkünfte nahe dem Prater oder komfortable Adressen mit Blick auf Schloss Schönbrunn. So finden Sie für jede Reise die passende Unterkunft, die Ihren Aufenthalt angenehm macht.

Ferien in Wien: Ideen für Kulturfans, Kurzentschlossene und Geniessliebende

Wien inspiriert mit klassischer Musik, moderner Architektur und lebendigen Märkten. Ein spontaner Städtetrip, eine luxuriöse Auszeit oder eine günstige Städtereise Wien mit Flug und Hotel – all das findet hier Raum für Kultur, Kulinarik und Komfort. Unsere Reiseideen zeigen, wie vielseitig die Stadt erlebt werden kann: mit Boutiquehotels, ruhigen Adressen am Stadtrand oder zentralen Unterkünften für Kurzferien. Wer mit Flug ab Zürich, Basel oder Genf startet, findet passende Angebote für jedes Reisevorhaben. So wird aus dem Plan eine Reise, die bleibt.

Beste Reisezeit

Wien entfaltet zu jeder Jahreszeit einen eigenen Charakter. Im Frühling, von März bis Mai, erwacht die Stadt und die Luft wird milder. In den Parks und Gärten wie dem Volksgarten oder dem Schlosspark Schönbrunn entfalten sich die Blüten, während die ersten Schanigärten zum Verweilen einladen. Der Sommer von Juni bis August ist von einer lebhaften Wärme geprägt. Zahlreiche Open-Air-Veranstaltungen, darunter das Filmfestival am Rathausplatz oder das Donauinselfest, füllen die Stadt mit Leben, und die langen Abende laden dazu ein, die Zeit im Freien zu verbringen.

Der Herbst, von September bis November, taucht die Stadt oft in ein goldenes Licht. Das Wetter ist meist angenehm, die Besucherströme werden ruhiger und in den umliegenden Heurigengebieten beginnt die Weinlese – eine ideale Zeit für ausgedehnte Spaziergänge und Kulturbesuche. Im Winter, von Dezember bis Februar, hüllt sich Wien in eine festliche Atmosphäre. Von den Weihnachtsmärkten steigt der Duft von Punsch und gebrannten Mandeln auf, und die berühmte Ballsaison nimmt ihren Anfang. Eine Reise in der Nebensaison, im Frühling oder Herbst, bietet sich an, um die Stadt bei angenehmen Temperaturen und in einer etwas ruhigeren Stimmung zu erleben.

Unser Reisezeit-Tipp für Wien:

Die Monate Mai, Juni und September schaffen eine ausgewogene Verbindung aus angenehmem Wetter, einer lebendigen Atmosphäre und der Gelegenheit, sowohl die Innenräume als auch die Parks und Gärten der Stadt ausgiebig zu geniessen.

Laden...

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

Wien hält eine Fülle an Erlebnissen bereit, die Paaren, Familien und Alleinreisenden gleichermassen gerecht werden. Ihre Erkundung könnte bei der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger, Schloss Schönbrunn, beginnen. Während Erwachsene die prunkvolle Architektur bewundern, bietet der angrenzende Tiergarten, der älteste der Welt, besondere Momente für Familien. Ein Spaziergang hinauf zur Gloriette wird mit einem weiten Blick über die Dächer der Stadt belohnt. Von dort führt der Weg ins historische Herz Wiens für einen Spaziergang durch den 1. Bezirk. Beginnend am Stephansdom, dessen Turm die Stadtsilhouette prägt, schlendern Sie über den Graben mit der Pestsäule und durch die Gänge der Hofburg, wo die imperiale Vergangenheit an jeder Ecke spürbar wird. Ein Fest für die Sinne erwartet Sie auf dem Naschmarkt, wo Sie sich durch Spezialitäten aus aller Welt probieren und das bunte Treiben bei einem Mittagessen in einem der kleinen Lokale beobachten können. Für einen Moment der Ruhe und Geschichte empfiehlt sich ein Besuch des Zentralfriedhofs. Dieser Ort beeindruckt mit seinen Jugendstilbauten und den Ehrengräbern berühmter Persönlichkeiten wie Beethoven, Strauss und Falco. Als Ausgleich zum städtischen Leben bietet die Donauinsel Raum für Aktivitäten an der frischen Luft. Hier finden besonders Familien und aktive Reisende Platz zum Radfahren, Spazieren und im Sommer auch zum Baden.

Viele der schönsten Eindrücke sind dabei frei zugänglich. Ein Spaziergang durch die sorgfältig angelegten Gärten von Schloss Belvedere und Schönbrunn oder den Burggarten kostet ebenso wenig wie ein Bummel entlang des Donaukanals und vermittelt ein authentisches Gefühl für die Stadt.

Bilder von Wien

Visuelle Eindrücke aus Wien – von imperialer Architektur bis zu alltäglichen Momenten in den Gassen und Parks der Stadt.

Laden...

Steckbrief Wien

Lage

  • Wien ist die Hauptstadt Österreichs und liegt im Osten des Landes an der Donau, umgeben vom Wienerwald.
  • Die Stadt hat rund 1,9 Millionen Einwohner.
  • Der internationale Flughafen Wien-Schwechat (VIE) befindet sich etwa 18 km südöstlich des Stadtzentrums.

Wissenswertes

  • In Wien gilt die Mitteleuropäische Zeit (MEZ/MESZ).
  • Die Flugzeit von Zürich beträgt circa 1 Stunde und 20 Minuten.
  • Die offizielle Währung ist der Euro (EUR), die Landessprache ist Deutsch.
  • Die Bevölkerung ist mehrheitlich römisch-katholisch.

Geschichte

  • Die Geschichte Wiens reicht bis in die Römerzeit zurück, als die Siedlung den Namen Vindobona trug.
  • Über Jahrhunderte war die Stadt die Residenz der Habsburger und damit das Zentrum eines weitläufigen Reiches.
  • Im 18. und 19. Jahrhundert entwickelte sich Wien zum kulturellen und musikalischen Zentrum Europas.
  • Nach den Weltkriegen und der Besatzungszeit hat sich Wien zu einer modernen, internationalen Metropole mit hoher Lebensqualität gewandelt.

Kulinarische Highlights

  • Ein klassisches Wiener Schnitzel, meist aus Kalbfleisch zubereitet, gehört zu einem Besuch dazu.
  • Als süsser Abschluss empfiehlt sich ein Stück Sachertorte in einem der traditionellen Kaffeehäuser. Auch der Apfelstrudel, oft mit warmer Vanillesauce serviert, ist ein Genuss. Dazu passt ein Wiener Melange, eine lokale Kaffeespezialität mit Milchschaum.

Häufig gestellte Fragen

Wien ist das ganze Jahr über eine Reise wert, doch der späte Frühling und der frühe Herbst gelten als besonders angenehm. Im Mai und Juni, wenn die Gärten von Schloss Schönbrunn und der Volksgarten in Blüte stehen, sind die Temperaturen ideal für Spaziergänge durch die Innenstadt. Im September und Oktober taucht ein goldenes Licht die Stadt in eine warme Atmosphäre, die sich gut für einen Besuch in den Weinbergen und den traditionellen Heurigen eignet. In diesen Monaten erleben Sie eine ausgewogene Mischung aus einer belebten Stadt und entspannten Momenten.

Für Gäste, die Wien zum ersten Mal besuchen, ist der 1. Bezirk (Innere Stadt) eine ausgezeichnete Wahl. Hier liegen die meisten Hauptsehenswürdigkeiten wie der Stephansdom und die Hofburg in Gehdistanz, und das historische Flair ist an jeder Ecke präsent. Wer eine lokalere und kreativere Atmosphäre sucht, findet in den angrenzenden Bezirken wie Neubau (7. Bezirk) oder Mariahilf (6. Bezirk) eine passende Alternative. Dort erwarten Sie individuelle Boutiquen, gemütliche Cafés und ein lebendiges Ambiente, während das Zentrum weiterhin schnell erreichbar bleibt.

In drei Tagen können Sie einen umfassenden ersten Eindruck von Wien gewinnen. Widmen Sie den ersten Tag einem Spaziergang durch den 1. Bezirk, vorbei am Stephansdom und durch die Höfe der Hofburg. Der zweite Tag könnte Sie nach Schloss Schönbrunn führen, wo Sie durch die weitläufigen Gärten und die prunkvollen Räume flanieren. Für den dritten Tag bietet sich ein Kontrastprogramm an: Erleben Sie die kulinarische Vielfalt auf dem Naschmarkt und besuchen Sie im Anschluss das Schloss Belvedere mit seiner bedeutenden Kunstsammlung. Auf diese Weise verbinden Sie die imperiale Geschichte mit dem lebendigen Wien von heute.

Für einen ersten Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie den Stephansdom und Schloss Schönbrunn sind drei bis vier Tage eine gute Zeitspanne. So bleibt neben den Besichtigungen auch Raum, um die Atmosphäre in einem Kaffeehaus zu geniessen oder über den Naschmarkt zu schlendern. Wer tiefer in die Kultur eintauchen, mehrere Museen besuchen oder Ausflüge in die Umgebung, etwa in die Wiener Weinberge, unternehmen möchte, sollte fünf bis sieben Tage einplanen. Dies ermöglicht ein ruhigeres Tempo und die Entdeckung von Orten abseits der bekannten Pfade.

Das Budget für eine Wien-Reise richtet sich nach Ihren persönlichen Vorstellungen, da die Kosten für Unterkunft und Verpflegung variieren können. Für einen Kaffee Melange und ein Stück Kuchen in einem traditionellen Kaffeehaus können Sie mit etwa 10 bis 15 Euro rechnen, während ein Wiener Schnitzel in einem guten Restaurant bei 20 bis 25 Euro liegt. Viele der schönsten Erlebnisse, wie ein Spaziergang durch die Gärten von Schloss Schönbrunn oder den Burggarten, sind kostenfrei. Für Eintritte in Museen wie das Kunsthistorische Museum oder die Albertina sollten Sie pro Person etwa 15 bis 20 Euro einplanen. Eine Wochenkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel stellt eine sinnvolle Investition dar, um sich flexibel in der Stadt zu bewegen.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen