Navigieren auf hotelplan.ch

Zum SeiteninhaltZum FooterZum Kontakt

Dänemark Ferien: Von den Wikingern in Roskilde bis zum königlichen Schloss Kronborg

Kopenhagen beginnt am Wasser. Boote legen an der Kaimauer von Nyhavn an, vorbei an den schmalen Häusern mit ihren farbigen Fassaden.

Gleich dahinter verläuft die Fussgängerzone Strøget mit Läden, Bäckereien und Plätzen zum Sitzen. In wenigen Minuten erreicht man das Schloss Amalienborg, das Opernhaus auf der anderen Hafenseite oder die Freistadt Christiania. Wer möchte, steigt am Hauptbahnhof in den Zug und fährt nach Roskilde – zum Wikingerschiffmuseum und dem Dom, in dem die dänischen Könige beigesetzt sind.

Tagesausflüge führen über die Öresundbrücke nach Malmö oder entlang der Küste nach Helsingør, wo Schloss Kronborg über dem Meer liegt. Die Wege sind kurz, die Verbindungen regelmässig.

Vom Flughafen Kopenhagen geht es in unter zwei Stunden mit dem Zug bis nach Odense, der Geburtsstadt von Hans Christian Andersen, oder mit dem Mietwagen an die Strände von Blåvand.

Die kurzen Distanzen und das gut ausgebaute Verkehrsnetz ermöglichen es, die Highlights der Stadt mühelos zu erreichen.

Mit einem schnellen Flug aus der Schweiz, der nur etwa zwei Stunden dauert, ist man rasch in Kopenhagen – bereit, das einzigartige Flair dieser nordischen Metropole und ihre charakteristische Mentalität zu erleben.

Unsere Top-Angebote für Dänemark

Städtereisen mit Kultur und Pausen am Wasser, Ferien mit Hund an weiten Stränden, Tagesausflüge zu Schlössern oder auf Hans Christian Andersens Spuren – Dänemark zeigt sich auf kleinem Raum vielfältig.

Wer in Kopenhagen startet, findet in Kürze Museen, Strände und Orte, die sich für stille Pausen oder spontane Entdeckungen eignen.

Unsere Dänemark Ferientipps und -ideen

Moderne Architektur trifft auf historische Gassen und das Meer spiegelt sich in den eleganten Fassaden wider. Cafés füllen sich mit Stimmen, Velos klappern über Brücken, der Tag folgt dem Takt der Stadt.

Ankommen in Kopenhagen – Märkte, Museen und Spaziergänge durch lebendige Quartiere.

Beste Reisezeit für Ferien in Dänemark

Im Sommer öffnen sich in Kopenhagen die Türen der Cafés, an den Seen liegen Menschen im Gras und am Abend sitzen Gruppen mit Picknickkörben am Wasser.

Zwischen Juni und August erreichen die Temperaturen 17 bis 22 Grad, mit bis zu acht Sonnenstunden am Tag. Wer mit dem Velo unterwegs ist, erreicht in kurzer Zeit das Umland: etwa die Badeplätze an der Amager Strand oder die Strände bei Dragør. Auch die Brücke nach Schweden lässt sich an klaren Tagen sehen.

Im Frühling, von März bis Mai, steigen die Temperaturen auf 10 bis 15 Grad. Die Parks der Stadt sind noch leer, die Kirschbäume im Bispebjerg-Friedhof beginnen zu blühen. Cafés stellen die ersten Stühle raus, in den Museen beginnt die ruhigere Saison. Eine gute Zeit für alle, die durch die Stadt streifen oder Ausflüge nach Roskilde oder Helsingør planen.

Im Herbst färbt sich das Laub in den Alleen rund um Frederiksberg, die Luft ist kühl, aber meist trocken. Im Winter gibt es wenige Sonnenstunden, doch auf den Weihnachtsmärkten brennen Kerzen und in vielen Vierteln werden Lichterfeste gefeiert. Museen, Konzerthäuser und kleine Veranstaltungsorte bieten in dieser Zeit ein dichtes Programm.

Unser Reisezeit-Tipp für Dänemark:

Anfang Juli verwandelt sich Kopenhagen für zehn Tage in eine Bühne – das «Copenhagen Jazz Festiva» bringt über 1.000 Konzerte in Parks, Hinterhöfe, Bars und Museen. Wer früh kommt, findet auch ohne Eintritt gute Plätze. Das Festival gehört zu den wichtigsten Musikanlässen des Landes und lässt sich gut mit Stadtspaziergängen oder Badeausflügen verbinden. Viele Konzerte finden draussen statt – direkt am Wasser, mit Blick auf den Hafen oder in kleinen Gassen der Innenstadt.

Sehenswürdigkeiten und Highlights in Dänemark

Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, verbindet historische Orte mit modernen Projekten. In Nyhavn reihen sich schmale Häuser aneinander, viele aus dem 17. Jahrhundert. Die Boote im Wasser, die kleinen Restaurants und die Bänke am Kai machen den Ort zu einem beliebten Treffpunkt.

Ganz in der Nähe liegt das Schloss Amalienborg – Wohnsitz der dänischen Königsfamilie. Wer um Punkt 12 Uhr vor dem Schloss steht, sieht die tägliche Wachablösung der Garden.

Einen Kontrast zum Zentrum bietet die Freistadt Christiania, im Osten der Stadt. Das ehemalige Kasernengelände wird seit den 1970er-Jahren als selbstverwaltetes Stadtviertel genutzt. Kleine Häuser aus Holz, Graffitis, improvisierte Bühnen und Läden ziehen sich durch das Gelände. Auch heute finden dort Konzerte und Veranstaltungen statt.

Nicht weit entfernt liegt das Designmuseum in der Bredgade. Wer sich für Möbel, Architektur oder Alltagsgestaltung interessiert, findet dort Ausstellungen zu dänischem Design, Stühlen, Lampen, Materialien und Gestaltung der letzten Jahrzehnte. Der Eintritt ist an bestimmten Wochentagen kostenlos.

Eine Bahnreise von etwa 45 Minuten führt nach Roskilde. Die Stadt war im Mittelalter das Zentrum Dänemarks. Der Dom gehört zum UNESCO-Welterbe und ist Begräbnisstätte der dänischen Monarchie.

Ein Spaziergang durch die Altstadt endet oft am Wikingerschiffmuseum am Fjord – mit Booten aus dem 11. Jahrhundert und Werften, in denen nach alten Methoden gearbeitet wird.

Unser Highlight-Tipp für Dänemark:

Wer mit dem Velo die Stadt erkundet, sollte sich Zeit für die Brücke nach Refshaleøen nehmen. Der Weg führt über das Hafengelände in ein ehemaliges Werftquartier. Dort liegen Streetfood-Märkte, ein Kletterpark, Kunsthallen und das Kopenhagener Hafenbad mit Zugang zum offenen Wasser. Die Kulisse aus Hafenkränen, Holzplattformen und schwimmenden Bars macht den Ort besonders – vor allem am frühen Abend, wenn die Sonne hinter den Hallen versinkt.

Bilder von Dänemark

Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie Dänemark in unserer Bildergalerie.

Laden...

Steckbrief Dänemark

Lage:

  • Liegt im Norden Europas, zwischen Nordsee und Ostsee
  • Grenze im Süden zu Deutschland
  • Besteht aus der Halbinsel Jütland und über 400 Inseln, grösste sind Seeland, Fünen und Bornholm
  • Hauptstadt: Kopenhagen, gelegen auf der Insel Seeland
  • Einwohnerzahl: ca. 5,9 Millionen

Wissenswertes:

  • Mitglied der EU, jedoch nicht Teil der Eurozone
  • Währung: Dänische Krone (DKK)
  • Landessprache: Dänisch
  • Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ), kein Zeitunterschied zur Schweiz
  • Flugzeit von Zürich nach Kopenhagen: ca. 1 Stunde 45 Minuten
  • Mehrheitlich evangelisch-lutherische Konfession

Geschichte:

  • Ursprünge im Wikingerzeitalter, bedeutende Seemacht im Mittelalter
  • Ab dem 14. Jahrhundert zeitweise vereint mit Norwegen und Schweden in der Kalmarer Union
  • Konstitutionelle Monarchie seit 1849
  • Neutral während des Ersten Weltkriegs, besetzt im Zweiten Weltkrieg
  • Heute parlamentarische Demokratie mit aktiver Kultur- und Umweltpolitik

Persönlichkeiten:

  • Hans Christian Andersen: Märchendichter, bekannt für Werke wie «Die kleine Meerjungfrau»
  • Lars von Trier: International bekannter Filmregisseur

Kulinarische Highlights:

  • Smørrebrød: Belegtes Roggenbrot mit Fisch, Fleisch oder Käse
  • Rødgrød med fløde: Rote Beerengrütze mit Rahm
  • Frikadeller: Dänische Fleischbällchen
  • Fiskefilet: Panierter Fisch mit Remoulade, meist auf Brot serviert
  • Hotdogs mit Röstzwiebeln und eingelegten Gurken an fast jeder Ecke erhältlich

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen