Ferien in Österreich: Morgennebel im Tal und Sonnenlicht auf dem Grat
In Österreich liegen Berge, Seen und Städte nah beieinander – das macht das Land besonders geeignet für kurze, spontane Reisen. Morgens Wanderschuhe schnüren, nachmittags ins Wasser springen, abends durch Kopfsteinpflastergassen gehen: Solche Tage lassen sich an vielen Orten erleben. In Tirol führen Wege von der Talstation zur Hütte, vorbei an Kuhweiden und Holzbrücken. In Vorarlberg liegen Chalets am Hang, das Frühstück kommt aus der eigenen Küche.
An Seen wie dem Wolfgangsee oder dem Zeller See treffen Ruderboote auf Badestege und der Wind trägt Stimmen vom Wasser an Land. Dort lässt sich paddeln, schwimmen, sitzen – ohne Lärm, mit Blick auf Wälder und Ufer. Wer durch den Nationalpark Hohe Tauern wandert, hört Gletscherwasser rauschen und sieht, wie Murmeltiere über Steine huschen.
In Bad Gastein steigen Schwaden aus dem Thermalwasser, während in der Altstadt von Salzburg Glocken schlagen und die Bäckereien in engen Gassen nach Mohn und Teig duften. Am Neusiedler See knirscht der Kies unter dem Fahrradreifen, auf dem Markt in Graz liegen Kürbisse neben Weidenkörben und Käseleibern.
Für alle, die Natur, Städte und Wasser an einem Reiseziel suchen, sind die Ferien in Österreich eine gute Wahl.
Unsere Top-Angebote für Österreich Ferien
Seen mit Badeplätzen, Wege durch Wälder, Thermen mit warmem Wasser und Städte mit Märkten und Museen – Ferien in Österreich bietet viele Möglichkeiten für eine kurze Auszeit.
Wandern mit dem Hund in den Alpen, schwimmen mit den Kinder im Zeller See oder entspannen in der Therme von Bad Gastein: Tipps und Ideen zeigen, wo Ferien in Österreich einfach gelingen – mit kurzer Anreise, grosser Auswahl und Angeboten für jede Jahreszeit.
Unsere Österreich Ferientipps und -ideen
Frühstück auf der Alm, Mittag am See, Abend im Gastgarten einer Altstadt. Dazwischen ein Weg durch den Wald, ein Sprung ins Wasser oder eine Stunde im warmen Becken. Willkommen in Ferien, in denen Natur, Genuss und Erholung ganz nah beieinanderliegen.
Beste Reisezeit für Ferien in Österreich
Im Frühling beginnt die Landschaft zu erwachen. Ab April steigen die Tagestemperaturen auf 12 bis 18 Grad, mit über 180 Sonnenstunden und wenigen Regentagen. Wer wandert, findet trockene Wege und klare Sicht. Der Mai bringt stabile Verhältnisse: Boote gehen ins Wasser, erste Bäder öffnen. Am Traunsee beginnt die Saison früh – mit Promenaden, die sich für Spaziergänge und Veloausflüge eignen und Schiffen, die zwischen den Orten pendeln.
Der Sommer bringt lange Tage mit bis zu 290 Sonnenstunden, Tagestemperaturen zwischen 25 und 30 Grad und kurze Wärmegewitter am Nachmittag. Das Wasser in den Seen erreicht bis zu 24 Grad. An den flachen Ufern des Lunzer Sees finden sich Stege, Verleihstationen für Ruderboote und Tretboote sowie ausgewiesene Badeplätze. Für Wassersportler beginnt nun die beste Zeit zum Schwimmen, Tauchen oder Paddeln.
Im Herbst liegen Nebelschwaden über dem Wasser, die Luft bleibt mild mit 15 bis 20 Grad im September und bis zu 160 Sonnenstunden. Die Farben wechseln, die Dörfer werden stiller. Am Neusiedler See lässt sich nun gut radfahren, die Wege sind flach, die Luft klar, der Wind kommt oft vom Wasser.
Im Winter sind viele Seen vereist, einige werden freigegeben zum Schlittschuhlaufen oder Eisstockschiessen. Orte am See veranstalten Märkte, etwa in den Seeorten rund um den Achensee, mit Licht, Musik und warmem Essen am Wasser.
Unser Reisezeit-Tipp für Ferien in Österreich:
Im September findet am Altausseer See das Narzissenfest statt – ein traditionelles Blütenfest, bei dem Boote über den See fahren, geschmückt mit aufwendig gesteckten Figuren aus Narzissen. Die Veranstaltung liegt ausserhalb der heissen Saison und Unterkünfte sind oft kurzfristig buchbar.
Sehenswürdigkeiten und Highlights in Österreich
Zwischen Gebirgsketten, weiten Seen und alten Städten liegt ein Land, das voller Wege, Plätze und Bauwerke steckt, die Geschichten tragen. Österreich zeigt sich nicht nur in der Landschaft, sondern auch in den Winkeln seiner Dörfer, auf den Plätzen seiner Städte und in den Gängen seiner Bauwerke.
In der Obersteiermark liegt Schloss Riegersburg, hoch auf einem Basaltfelsen, sichtbar aus der Ferne. Die Mauern thronen über dem Hügelland, die Wege führen durch Wehrgänge, über Zugbrücken und in Räume, in denen einst Schrift und Macht nebeneinander lagen. Heute sind Teile des Schlosses begehbar, mit Blicken ins Land, über die Felder bis zur ungarischen Grenze.
Im Süden von Graz liegt das Freilichtmuseum Stübing, eine Sammlung von über 100 historischen Bauernhäusern aus allen Bundesländern. Die Häuser wurden abgetragen und hier wieder aufgebaut. Zwischen ihnen verlaufen Kieswege, Zäune und Wasserläufe wie einst – ein Dorf, das nie eines war, aber alles zeigt, was es einmal gab.
Im Tiroler Unterland liegt die Festung Kufstein, oberhalb der gleichnamigen Stadt. Eine Standseilbahn führt hinauf, durch das Burgtor, vorbei an Türmen und Höfen. Von oben reicht der Blick über das Inntal. In der Festung schlägt täglich eine der grössten Freiluftorgeln der Welt – ihr Klang zieht über Dächer und Fluss.
In der Region Waldviertel, nahe der tschechischen Grenze, liegt die Blockheide bei Gmünd – ein Naturpark mit grossen Granitblöcken, die wie von Riesen verteilt in der Landschaft liegen. Einige stapeln sich, andere balancieren, als hätten sie erst gestern ihre Position eingenommen. Dazwischen führen Wege zu Aussichtstürmen, Waldteichen und Lichtungen mit Picknickplätzen. Tafeln erzählen von Geologie, anderen von Sagen.
Bilder von Österreich
Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie Österreich in unserer Bildergalerie.
Steckbrief Österreich
Lage:
- Mitteleuropa, zwischen Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Italien und der Schweiz
- Alpenstaat mit grossflächigem Anteil an Gebirgsregionen (ca. zwei Drittel des Landes)
- Kein Meerzugang, aber zahlreiche grosse Seen und Flüsse
- Hauptstadt: Wien
- Einwohnerzahl: ca. 9 Millionen
Wissenswertes:
- Staatsform: Parlamentarische Republik
- Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) – identisch mit der Schweiz
- Flugzeit aus der Schweiz (Zürich–Wien): ca. 1 Stunde
- Währung: Euro (EUR)
- Landessprache: Deutsch (in Varianten, mit österreichischem Vokabular)
- Religion: Mehrheitlich römisch-katholisch, daneben auch protestantische und muslimische Gemeinden
Geschichte:
- Ehemaliger Kernraum des Habsburgerreichs, Zentrum der Donaumonarchie
- Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Österreich zur Republik, nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut
- 1955 wurde die immerwährende Neutralität gesetzlich verankert
- Mitglied der Europäischen Union seit 1995
- Reich an kulturellem Erbe: Musik, Literatur, Architektur – beeinflusst durch Barock, Klassik und Jugendstil
Persönlichkeiten:
- Wolfgang Amadeus Mozart – Komponist, geboren in Salzburg
- Friedensreich Hundertwasser – Maler und Architekt, bekannt für seine farbigen, organischen Bauwerke
- Christoph Waltz – Schauspieler mit internationalem Erfolg, zweifacher Oscar-Preisträger
- Stefan Zweig – Schriftsteller, bedeutende Stimme der literarischen Moderne
Kulinarische Highlights:
- Wiener Schnitzel – Kalbfleisch in Panier, serviert mit Kartoffelsalat oder Preiselbeeren
- Kaiserschmarrn – zerrissene Mehlspeise, oft mit Zwetschgenröster
- Tafelspitz – gekochtes Rindfleisch, serviert mit Apfelkren und Schnittlauchsauce
- Sachertorte – Schokoladentorte mit Marillenmarmelade und Schokoladenglasur
- Kärntner Kasnudeln – gefüllte Teigtaschen mit Topfen und Minze, von Hand gekrendelt