Ferien in Izmir – Römische Ruinen, türkische Tavernen, eine Stadt zwischen Geschichte und Moderne
Die Morgensonne taucht die Dächer von Izmir in warmes Licht, Möwen kreisen über dem Hafen, während das Wasser des Ägäischen Meeres sanft gegen die Kais schwappt. Auf der Küstenpromenade Kordon stellen Cafébesitzer die ersten Stühle nach draussen, frischer türkischer Tee dampft in schmalen Gläsern. Auf den Bänken sitzen ältere Herren, lesen Zeitungen und beobachten, wie die Fähren langsam anlegen. Die Stadt blickt auf eine lange Vergangenheit zurück – als Smyrna gegründet wurde, gehört sie zu den ältesten Städten der Welt.
Nicht weit vom Zentrum entfernt erstreckt sich die Agora von Izmir, eine der am besten erhaltenen römischen Handelsstätten der Türkei. Marmorsäulen ragen zwischen Bögen und Gängen auf, durch die einst Kaufleute und Handwerker zogen. Weiter oben, auf einem Hügel über der Stadt, liegt die Burg Kadifekale, deren Mauern noch heute einen weiten Blick über die Bucht bieten. In den unteren Stadtvierteln wechseln sich kleine Werkstätten mit Basaren ab, dazwischen breiten sich moderne Boulevards mit internationalen Geschäften aus. Knapp eine Stunde westlich liegt Çeşme, ein Küstenort mit weiten Stränden, Thermalquellen und einem Jachthafen.
Am Abend füllen sich die Tavernen am Wasser. Serviert wird hier frisch gegrillter Wolfsbarsch und Meze, begleitet von kühlem Raki. In den Bars an der Promenade klingt Musik, Gespräche vermischen sich mit dem Rauschen der Wellen. Über den Dächern leuchten die Lichter der Stadt, während in der Ferne die Silhouetten der Fähren in der Dunkelheit verschwinden.
Unsere Top-Angebote für Izmir
Izmir verbindet Geschichte, Meer und urbanes Leben. Eine Last-Minute-Reise führt zu antiken Ruinen, lebhaften Basaren und modernen Boulevards. In einem 5-Sterne-Hotel am Kordon beginnt der Tag mit Blick auf das Ägäische Meer. In Çeşme locken Thermalquellen und Strände, in den Tavernen klingt die Nacht bei Meze und Raki aus.
Unsere Izmir Ferientipps und -ideen
Die steinernen Bögen der Agora von Izmir werfen lange Schatten, zwischen den Säulen rauscht der Wind. Auf den Hügeln oberhalb der Stadt erstreckt sich die Burg Kadifekale, der Blick reicht weit über das Meer. Ankommen in Izmir heisst, auf den Spuren einer 5000-jährigen Geschichte zu stehen.
Beste Reisezeit für Ferien in Izmir
Im Frühling steigen die Temperaturen von 15 auf 25 Grad, die Luft ist klar und die Stadt füllt sich mit Leben. Die Küstenpromenade Kordon lädt zu Spaziergängen ein und die Fähren über den Golf von Izmir fahren nach der Winterpause regelmässig. Bei 8 bis 10 Sonnenstunden täglich bleiben die historischen Stätten wie die Agora von Izmir oder die Ruinen von Ephesos angenehm zu besichtigen, bevor die Sommerhitze kommt.
Von Juni bis September ist es heiss, oft über 30 Grad, die Sonne scheint bis zu 14 Stunden täglich, Regen ist selten. In der Stadt steigt die Temperatur auf dem Asphalt schnell, doch an der Küste von Çeşme sorgt der Wind für Abkühlung. Strände wie Ilıca oder Altınkum eignen sich für Schwimmen und Wassersport, das Meer erreicht bis zu 26 Grad. Wer abends ausgehen möchte, findet in Alsancak Rooftop-Bars mit Blick auf die Stadt.
Im Herbst bleibt es warm, im Oktober noch bis zu 25 Grad, das Wasser ist angenehm temperiert. Die grossen Touristenströme nehmen ab, Restaurants und Basare sind entspannter. Auf dem Kemeralti-Basar türmen sich Feigen, Granatäpfel und frisch geerntete Mandarinen, in den Weinregionen um Urla beginnt die Ernte.
Im Winter bleibt Izmir mit 10 bis 15 Grad relativ mild, Regen fällt an durchschnittlich 10 Tagen pro Monat. Die Stadt bleibt belebt, in den Cafés dampft türkischer Tee und in den Thermen von Balcova steigen warme Nebelschwaden über die Becken. Die Hallen der Museen sind ruhig, in den Hamams werden traditionelle Schaum-Massagen angeboten.
Unser Reisezeit-Tipp für Izmir:
Im Juni zieht das Izmir International Festival Kunstschaffende aus aller Welt an. Konzerte und Tanzaufführungen finden an besonderen Orten wie der Agora von Izmir oder dem antiken Theater von Ephesos statt. Besonders eindrucksvoll sind die Abendveranstaltungen unter freiem Himmel. Die Kulisse der jahrtausendealten Ruinen ist einzigartig. Wer eine Reise plant, sollte sich frühzeitig um Tickets kümmern, denn viele Veranstaltungen sind schnell ausgebucht.
Sehenswürdigkeiten und Highlights in Izmir
Izmir ist eine Stadt voller Geschichte, Kultur und lebendiger Orte. Zwischen modernen Vierteln und historischen Stätten gibt es vieles zu entdecken. Von antiken Ruinen über lebhafte Märkte bis zu einzigartigen Stadtvierteln – Izmir verbindet Tradition und Moderne auf besondere Weise.
Am westlichen Rand der Stadt erhebt sich die Burg Kadifekale, eine Festung aus hellenistischer Zeit. Die Mauern stehen auf einem Hügel, von hier oben kann ein weiter Blick über die Bucht genossen werden. Einst errichteten die Hellenisten unter Lysimachos, einem General Alexanders des Grossen, die Festung, später nutzten sie die Römer zur Verteidigung der Stadt. Unter den Byzantinern blieb sie ein wichtiger Militärposten, bevor die Seldschuken und später das Osmanische Reich die Mauern weiter verstärkten. Heute sind die Überreste frei zugänglich.
Nicht weit entfernt liegt das Atatürk-Museum, ein dreistöckiges Gebäude an der Küstenpromenade Kordon. Hier wohnte Mustafa Kemal Atatürk während seiner Aufenthalte in Izmir. Möbel, Dokumente und persönliche Gegenstände sind original erhalten. In den Ausstellungsräumen sind Fotografien von politischen Treffen und wichtigen Momenten der jungen Republik zu sehen.
Ein paar Strassen weiter führt eine schmale Gasse in das Viertel Dario Moreno Sokak, benannt nach dem berühmten türkischen Sänger. Die Strasse liegt im Stadtteil Konak, gesäumt von alten Häusern mit bunten Fensterläden, an deren Ende der Weg zur Asansör beginnt, einem historischen Aufzug aus dem Jahr 1907. Der Aufzug verbindet die unteren Gassen mit den höher gelegenen Wohngebieten und bietet von oben eine Sicht auf den Golf von Izmir.
Im Stadtzentrum zieht die Hisar-Moschee Menschen in ihre kühlen Innenräume. Sie ist die grösste Moschee der Stadt, erbaut im 16. Jahrhundert. Die Kuppel ist mit kunstvollen Mustern verziert, das Innere von grossen Säulen getragen. Vor dem Eingang sitzen Handelsleute, die geröstete Kastanien verkaufen, während sich in den umliegenden Strassen Geschäfte mit Schmuck und Textilien aneinanderreihen.
Unser Highlight-Tipp für Izmir:
Wer einen Einblick in das alte Izmir sucht, findet im Bergama-Viertel Spuren antiker und osmanischer Architektur. In einem der alten Gebäude liegt das Radio- und Grammophonmuseum, in dem historische Tonträger und Plattenspieler ausgestellt sind.
Bilder von Izmir
Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie Izmir in unserer Bildergalerie.
Steckbrief Izmir
Lage:
- Liegt an der Ägäisküste im Westen der Türkei.
- Drittgrösste Stadt des Landes, nach Istanbul und Ankara
- Direkt am Golf von Izmir, umgeben von sanften Hügeln und Küstenlandschaften
- Einwohnerzahl: ca. 4,4 Millionen (Stand 2023)
Wissenswertes:
- Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit +2 Stunden (MEZ+2)
- Flugzeit von der Schweiz nach Izmir: ca. 3 Stunden
- Währung: Türkische Lira (TRY), viele Hotels und Geschäfte akzeptieren auch Euro und Kreditkarten
- Amtssprache: Türkisch, viele Menschen sprechen Englisch, in touristischen Gebieten teils Deutsch
- Religion: Mehrheitlich Islam, Izmir gilt als eine der säkularsten Städte der Türkei
Geschichte:
- Ursprünglich als Smyrna bekannt, eine der ältesten Städte der Welt mit über 5000 Jahren Geschichte
- Gegründet von den Hethitern, später Teil des Ionischen Städtebundes
- Unter der Herrschaft von Alexander dem Grossen wurde die Stadt neu aufgebaut
- Während der römischen und byzantinischen Zeit ein bedeutendes Handelszentrum
- Im 15. Jahrhundert ins Osmanische Reich integriert, nach 1923 Teil der modernen Türkei
Persönlichkeiten:
- Homer – Einer der bedeutendsten Dichter der Antike, zugeschrieben werden ihm «Ilias» und «Odyssee»
- Dario Moreno – International bekannter Sänger und Schauspieler des 20. Jahrhunderts
- Ahmed Adnan Saygun – Einer der wichtigsten türkischen Komponisten, bekannt für seine klassische und folkloristische Musik
Kulinarische Highlights:
- Boyoz – Blätterteiggebäck, traditionell mit Tee zum Frühstück serviert
- Kumru – Ein belegtes Sesam-Sandwich mit Wurst, Käse und Tomaten
- Izmir Köfte – Gegrillte Hackfleischbällchen mit Tomatensauce, serviert mit Reis oder Brot
- Şambali – Ein süsser Kuchen aus Gries und Mandeln, in Sirup getränkt
- Midye Dolma – Mit gewürztem Reis gefüllte Miesmuscheln, frisch aus der Ägäis